• Deutsch
    • Text
      • 2025
        • «Performativ Visual Arts», Anne Imhofs «Doom: House of Hope» in der Park Avenue Armory Hall New York. In: Theater der Zeit, 4/2025, Berlin 2025
        • «Die 900 Milliarden-Frage», Berliner Zeitung, 8. März 2025
        • «Faust Quo Vadis?», Udo Lindenbergs «Faust»-Zeichnungen im Neuen Museum Tübingen, Katalog NMT, Tübingen 2025
      • 2024
        • «Kai Altoff in Genua». Die Ausstellung »di costole” in der Galerie nervi delle volpi. Berliner Zeitung, 12.12.2024
        • «Gaia Theater», Kein Lockdown währt ewig. In: «Theatre Mediation Handbock», University of Agder, Norway, 2024, S.21-28
        • «Lass dich nicht verhärten», Über die kulturpolitischen Auswirkungen der Wahl in Thüringen und Sachsen. Berliner Zeitung, 3. September 2024
        • «Die Dialektik der Puppe». Zwei Ausstellungen als Puppenspiel von Giséle Vienne. In: «Norsk Shakespeare Tidsskrift», Dez. 2024, S.83-87
          «Die einzig revolutionäre Klasse» - Giséle Viennes Teenagerpuppen auf der Bühne und im Ausstellungshaus
        • «Definiere Opposition», Parallelen zwischen 1989 und 2024: Für Ostdeutsche schraubt die AfD am «Tabudeckel», Berliner Zeitung, 17.2.2024, S. 28
          Wer den Erfolg der AfD in Ostdeutschland verstehen will, muss ostdeutsche Protestkultur verstehen.
        • «Gegenzauber» Ed Atkins und Steven Zultanskis Stück «Sorcerer», Theater der Zeit 1/2024, S.23-29
        • «Floating Exhibition»; Über die TWIN ZONE von Markus Selg; Galerie Guido W. Baudach, Berlin, April 2024
        • «Wird das ICC zum Berliner Centre Pompidou», Gespräch mit Ulrich Seidler, Berliner Zeitung, 22.8.2024
        • «Theatre and the Anthropocene», Teresa Kovacs in conversation with Thomas Oberender, European Encounters, 19.2.2024
      • 2023
        • «Hello, Spaceboy!», Die Ausstellung «Universal Metabolism» im Kraftwerk Mitte. Berliner Zeitung, 16.-17.9.2023, S.28 
        • «Den Tanz der Welt zur Ruhe bringen», Absorption und Theatralität im Werk von Thomas Demand, Theater der Zeit 6/2023, S.25-31
        • «Wolf Biermann und die deutsche Geschichte»; Ausstellungsbesprechung Deutschlandfunk Kultur, Fazit, 5.Juli 2023
        • Auf der «Straße der Erinnerung», Wie kann man sich an 1989 erinnern? Berliner Zeitung, 2.10.2023
          Wessen Erzählung zeigt sich in der Einheitswippe und dem Einheitsdenkmal am Moabiter Spreebogen?
        • «Orestes Rückkehr» Thomas Oberender im Gespräch mit Romeo Castellucci. Theater der Zeit, 9/2023, S. 48-53
        • «Ich will kalt und klar sein», Portrait des Literatur-Nobelpreisträgers Jon Fosse, Berliner Zeitung, 9.10.2023, S. 11
        • «Skript und Agency», Werküberschreibungen im Anthropozän. In: Die Deutsche Bühne, 10/2023, S. 47-51
          Ein neues Verständnis von «Text» und «Schrift» im Kontext CGI, KI, DNA-Manipulation und «Scripted Culture»
        • «Mehr ist mehr». Det Norske Teatret, Oslo, 9.9.2023
          Eine Alien Invasion, die neues Leben bringt. Über das unmögliche Theater von Vinge /Müller
        • «Allierte der Welt», Über die Ding-Macht der Puppe und das Puppenspiel. In: Theater der Zeit, 12/2023, S. 70-71
        • «Das ICC Berlin: Vom Kongress- zum Kulturzentrum?», Gespräch mit Sabine Dahl, rbb24-Inforadio Kultur, 18.1.2023
        • «Das innere Kalifornien malen», Zu Norbert Biskys Erinnerungsbildern, Berliner Zeitung, 13.9.2023
        • «Whole earth talk» mit Frank Hentschker: Über das Buch «Gaia-Theater» von Thomas Oberender und nachhaltige Kulturproduktion
        • «Activate Objects. Activate Memories. Activate alternative Futures.» Über die Ausstellung «Strange Seed» von Fatmir Mustafa-Karllo, Pristina, Mai 2023
        • «Burn out und Wandel - Corona und der Kulturbetrieb», in: «Die Künste in der Krise», Podcast-Reihe von Studierenden des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften an der FH Dortmund
        • «Mehr Licht im Raumschiff». Zur Zukunft des ICC Berlin als zeitgenössisches Kulturzentrum. Berliner Zeitung Nr. 18/2023, 21./22. Jan. S. 8
          Unorthodoxe Nutzungsmöglichkeiten machen das ICC zu einem einzigartigen Kulturstandort in Berlin. Es braucht heute und in Zukunft nicht einen, sondern viele Betreiber.
      • 2022
        • «Das Spiel der Reichsbürger*innen». Sie wollen eine Theaterrepublik gründen und halten die Republik für Theater. In: «Hybridtheater», Theater der Zeit, Berlin 2022
        • 2021 Segal Awards for Civic Engagement in the Arts für «Down to Earth» (Gropius Bau)
        • «Einstein on the NFT», Wie aus einer Theaterszene Kryptokunst wird. FAZ 28.4.2022
        • «Die russische Kultur ist gecancelt», Interview mit Ilya Khrshanovsky, 4.4.2022 Berliner Zeitung, S. 30/31
        • BRACK IMPERieT; Über «Hedda Gabler» von Vegard Vinge und Ida Müller, Theater der Zeit, 09/2022, S.14-20
        • «Eros und Tod», Zur Alienhaftigkeit des Zirkus. In: «Circus in flux», Theater der Zeit, Berlin 2022, S. 105
        • «Die Anthroposphäre verlassen» Plädoyer für ein Theater, in dem der Mensch nicht mehr im Zentrum steht. Essay. In: Die Deutsche Bühne. 02/22, Seite 58-60
        • «Die Waldverwandlung», Auszug aus «Gaia-Theater», Theater der Zeit, Dezember 2022, S. 10-13
        • «Infinite Music» Brian Eno in Conversation with Thomas Oberender, CHANGES, Theater der Zeit, S. 176-185
        • Offener Brief: Was jetzt geschehen muss, um der Ukraine zu helfen, Berliner Zeitung, 8.3.22
        • «Schlachten ohne Krieg», Zur Premiere von «Blackout» von Internil / Arne Vogelgesang, Norske Shakespeare Tidsskrift, 4/21, S.16-17
        • IMMERSION im Bereich der Künste, Technologie, Ökologie und Gesellschaft. Gespräch mit Nancy Pettinicchio. «The big ponder» (podcast) #27 «Immersion»
        • «Das ICC - eine Erlebnis-Maschine» Stella Roos (Monocle) und Thomas Oberender im Gespräch
        • «Wort halten», Gespräch mit Mohamed Abla anläßlich seiner gleichnamigen Ausstellungseröffnung am 26.8.2022 in Weimar
        • «Schöpferwissen», von internil, Besprechung in: Norsk Shakespeare Tidsskrift, 2/2022
      • 2021
        • «Faszination Sebald». Podiumsgespräch zwischen Ursula Liebsch, Thomas Oberender und Uwe Schütte, Literaturforum im Brechthaus, Berlin 14.12.2021
        • «Das innere Kalifornien malen», Zu Norbert Biskys Erinnerungsbildern. In: Fransziska Richter (Hg.): «Traumaland», Dietz Verlag, Bonn 2021
        • «Die Anthroposphäre verlassen», Geht es nur um uns? Theater im Anthropozän. In: Thomas Oberender (Hg.): «Down to Earth», Spector Books, 2021
        • «Hybridtheater», Essay, in: Thomas Oberender und Arne Vogelgesang: «Hybridtheater. Neue Bühnen für Körper, Politik und virtuelle Gemeinschaften», Verlag Theater der Zeit, Berlin 2022
        • «Mich interessiert nur noch, was mir Angst macht», ICC Berlin-Gespräch mit Ulrich Seidler zum Kunstprojekt «The Sun Machine Is Coming Down», Berliner Zeitung, Nr. 227, 30.9.21,S.16
        • «Denk-Wende-Worte: Corona erzeugt neue Begriffe», Eine Wort-Liste von Thomas Oberender, Süddeutsche Zeitung, 4. Januar 2021, S.9
        • «Messianismus und Revolution», Essay über Julian Becks «the life of the theatre». In: «Das Theater leben» von Julian Beck, Theater der Zeit 2021
        • «Occupy History»; Alternativen zur Alternativlosigkeit, Essay, Berliner Zeitung, 12.6.2021
        • «Niemand weint», Interview von Peter Laudenbach, TIP Berlin, Januar 2021
        • «Theatralität und Körper im Digitalen Raum»; Video-Gespräch zwischen Arne Vogelgesang und Thomas Oberender, Theatertreffen, 20.5.2021
        • «Dreißig Sekunden Wirklichkeit», in: «Die Bekehrung des Philip K. Dick», Comic von Robert Crumb. Essay, Edition Nr. 30, Berliner Festspiele
        • «Innovationsmotor Kultur», Gespräch mit Anja Reinhardt, Deutschlandfunk Kultur, 1.1.2021, 17.36
        • «Bowie und die Wende», Gespräch mit Marcus Wolf über «Empowerment Ost», Projekt Umbruch, podcast #8, 18.2.2021
        • «Green Deal im Kunstfeld: Produktion und Präsentation», Löwenbräukunst, Contemporary Art Center, Zürich 10. Juni 2021
        • «Das Betriebssystem ändern», in: «Ausstellungen neu denken», Gespräch und Talk zu «Down to Earth», Kulturraum Niederrhein, 8.6.2021
        • «Systemcheck – das Ende der Anthroposphäre», Ibou Couibaly Diop und Thomas Oberender, in: «Dispositiv-Erkundungen», Hg. von Birte Kleine-Benne, Logos Verlag 2020
        • «Die Ausstellung aus Kunstwerk», In: Katalog zur Yayoi Kusama-Retrospektive im Gropius Bau 2021
        • THE END OF THIS WORLD? DAU, das Regieteam mit Ilya Khrzhanovsky, Ilya Permiakov, Jekaterina Oertel im Gespräch mit Thomas Oberender. Berlin, ICC, 9.10.2021
        • «The Cool and the Cold» Malerei aus den USA und der UdSSR zwischen 1960 und 1990. Martin Gropius Bau 2021
      • 2020
        • «Erst jenseits des Grundgesetzes hört die Debatte auf», Interview mit Stefan Braun, SZ 22.12.2020 #Weltoffenheit #GG5.3
          Betr. Erklärung des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages zur Anwendung des BDS-Beschlusses
        • «Empowerment Ost. Wie wir zusammen wachsen», Essay. Tropen Verlag, Berlin 2020
        • «Das hat mit Ost-West nichts mehr zu tun» Gespräch mit Ludwig Greven, Politik und Kultur, Zeitung des Deutschen Kulturrats 12/20
        • «Für ein esoterisches Theater», Theater heute, Jahrbuch 2020, S. 48
        • «Wir sind leider Großverbraucher», Gespräch mit Sonja Zekri über die Ausstellung «Down to Earth» am Gropius Bau, Süddeutsche Zeitung, 11.8.2020
        • «Immersion is not a warm bath». Das Regime der Schrift im Werk von Ed Atkins. In: Ed Atkins: Essays; Kunsthaus Bregenz 2019, Verlag der Buchhandlung Walter König, Köln 2019
        • «PLANET FABER», A Conversation between Michael Faber and Thomas Oberender; SAND literature and art magazine; March 26, 2020
        • «Angela Merkel ist unsere oberste Schamanin», Interview mit Norbert Mayer zu «Empowerment Ost», Die Presse, Wien 16.9.2020
        • «An update on the situation for theatre artists in Germany», SEGAL TALKS: Thomas Oberender & Frank Hentschker, 21 May 2020, New York, Segal Center
        • «a speculative view on western art institutions», Thomas Oberender about the exhibition «down to earth» in conversation with Sotirios Bahtsetzis, Video, FREIRAUM FESTIVAL, Pan-European Hybrid Festival, 1.11.2020
        • «gerade jetzt – eben nicht», Gespräch mit Jonas Zipf über Covid19 und den Kulturbetrieb, Bedingungsloses Grundeinkommen und die Revolution von 1989, Jenakultur, 1.5.2020
        • «Im Ausnahmezustand eine solidarische Gesellschaft bleiben», Coronakrise und Kulturbetrieb, DLF Kulturzeit, Gespräch mit Anja Reinhardt, «Kulturfragen» 22.3.2020
        • «Die positive Kraft des Ostens stärken», Interview mit Tomasz Kurianowicz, Berliner Zeitung, 28.Juli 2020
        • «1990 war das Jahr der Utopien», Gespräch mit Erik Heier, TipBerlin 28.8.2020
        • Zur Freilassung von Rokia Traoré aus der Pariser Haft, Gespräch Deutschlandfunk Kultur, Tonart, 26.3.2020
        • «Das Ostdeutsche muss aufhören, für etwas Zweitklassiges zu stehen»; Gespräch zu «Empowerment Ost» mit Markus Decker, RND Interview, 22.07.2020
        • «Die Ausstellung als zeitbasiertes Format». Vortrag am 23.1.2020 im Rahmen des Symposiums «Lebendige Räume, lebendige Dinge» der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden,
        • «Die Wendezeit kehrt wieder» Gespräch mit Frank Meyer, rbb-kultur, Kultur am Nachmittag: Neues Buch, 28.7.20
        • «Systemcheck – Nicht Corona ist die Krise», Gespräch mit Ibou Coulibaly Diop, Theatertreffen virtuell, 9.5.2020
        • «Keine halben Lösungen», Gespräch mit Irmgard Berner zur Corona-bedingten Krise im Kulturbetrieb, BTR 03/2020, S. 58ff
        • «Eine Frage der Glaubwürdigkeit», Gespräch mit Frank Meyer über «Down to Earth», 12.8.2020, rbb Kultur
      • 2019
        • «Im Glitch den Vorhang öffnen»; Ein Portrait Regisseurin Susanne Kennedy, Theater der Zeit, Heft 12 / 2019, S. 22ff
        • «Sein inneres Kalifornien malen», Rede auf Norbert Bisky und seine Ausstellung RANT, Villa Schöningen, Potsdam, 8.11.2019
        • «Wir sind Rezo», Tagesspiegel Berlin, 30.5.19
        • «Die Pausentaste der Geschichte drücken». In: «Occupy History. Gespräche im Palast der Republik 30 Jahre nach seinem Verschwinden». Thomas Oberender in Gesprächen mit Gabi Dolff-Bonekämper, Benedicte Savoy, Bernhard Schlink und Gabriele Stötzer; Verl
        • «Das war ideologisch motivierter Vandalismus»; Gespräch mit Anders Q Björkman über den Palast der Republik, das Humboldt Forum und Empowerment Ost, Svenska Dagbladet, 14.7.19
        • «occupy history. Decolonisation of Memory. The East German Revolution and the West German Takeover», Lecture, Krytyka Polityszna Athens 2019
        • «Ein Menschenversuchungsversuch» Über die Pariser Weltpremiere des Projekts DAU von Ilya Khrzhanovsky, «Das Werk als Passage», Theater der Zeit, März 2019
        • «Wir sind die Kritik», Zum Kunstprojekt «Palast der Republik» im Berliner Festspielhaus, Interview mit Sebastian Bauer, BZ, 7. März 2019
        • «Nervöse Systeme», Gespräch mit Hans-Dieter Schütt über den Palast der Gegenerzählungen, Immersion, Botho Strauß und das Kunstprojekt DAU, 9.3.2019, Neues Deutschland
        • «Heimat ist nicht immer die Antwort». Was haben Migranten und Ostdeutsche gemeinsam? Naika Foroutan, Thomas Krüger und Thomas Oberender im Gespräch, In: Edition 28, Berliner Festspiele 2019
        • «Im Osten viel Neues. Eine Zwischenbilanz nach 30 Jahren Einheit», Essay, Theater heute, Heft 11/2019
        • «Hörbar Rust» mit Bettina Rust, Radio eins, 3.3.19
        • «Das Planetarium als Galerie der Zukunft. Eine Architektur der Entgrenzung», Essay in: «The New Infinity. Visuelle Kunst und Musik in Planetarien»
        • «Die Gärten sind zurück», Rede anläßlich der Ausstellungseröffnung von «Gärten der irdischen Freuden», Gropiusbau, 26.7.19
        • «Welche Erinnerungskultur meinen Sie?», Interview mit Leonard Pelz, 16. Juni 2019
        • «Der Sprachvermehrer. Zur Verleihung des Nobelpreises an Peter Handke», Süddeutsche Zeitung Nr. 235, 11.10.2019, S.12
        • «Eine fortwährende Entfaltung», Gespräch über Jon Fosse mit Therese Bjorneboe, Athen / Oslo 22.7.19
        • «Der Aufbruch der Ostdeutschen hat nie das ganze Land erreicht», Interview von Alem Grabovac, Böll-Thema 1/19, Magazin der Böll Stiftung
        • «Zirkus - eine Kunstform des Gelingens», Essay, in: Zirkus heute, Köln, Juli 2019
        • «Othering. Zum Ostdeutschen ist man gemacht worden», Gespräch mit Anja Reinhardt, Kulturfragen, 10.11.2019, Deutschlandfunk
        • «1989 - Geschichte und Gedächtnis», TV-Gespräch, 5.11.2019, mit Dr. Zsuzsa Breier, Dr. Michal Kopeček, Jaroslav Rudiš, Thomas Oberender
        • Der Lauf der Dinge. Podcast mit Bettina Rust, radioeins des rbb, Folge 1 am 6.12.2019
        • «Palast der Republik - ein Palast der Gegenerzählungen», Deutschlandfunk Kultur, «Interview» mit Ute Welty, 8.3.2019
        • «Zur Geschichte und Theorie immersiver Theaterformen»; Keynote zur Eröffnung des Dive-Festival, Bochum 2019
      • 2018
        • «Liebe ist die totale Immersion», Gespräch mit Melissa Korbmacher und Detlev Baur, Deutsche Bühne, November 2018
        • «Eine Wunde, die in der Zukunft liegt», DAU von Ilya Khrzhanovsky teilt Berlin nicht mehr zwischen Ost und West, sondern zwischen Moderne und Postmoderne, FAZ Nr. 221, 22.9.2011, S.11
        • «Das Über-Jetzt», Eine Ausstellung, die Geschichte schreibt: «Generation Loss» von Ed Atkins, in: «Die Zeit» Nr. 12, 14.3.2018
        • «Manufaktur Volksbühne. Die Volksbühne war eine Bewegung, bevor sie ein Theater wurde», in: Vorsicht Volksbühne, TdZ 08/2018, S.10ff
        • «Die Absicht, eine Mauer zu bauen», Gespräch mit Thomas Irmer über DAU und den Begriff Immersion, Theater der Zeit, Heft 11 / 2018
        • «Rolls Rois», Laudatio auf Sophie Rois, «Tagesspiegel» Berlin, 18.3.2018
        • «Mit der Mauer berühren wir die Wunde», Interview zum Kunstprojekt DAU-Freiheit von Ilya Khrzhanovsky, Tagesspiegel, 7.9.2018
        • «Diamond Age», Interview zur Berlin Art Week 2018, Tipp, Berlin Sept. 2018
        • «Parrenos Paraspaces», Die Ausstellung als immersives Format; in: Philippe Parreno, «Gropiusbau 2018»; Verlag Buchhandlung Walter König, Berlin 2018
        • Gespräch über das Kulturjahr 2018 mit Karin Fischer, Deutschlandfunk, Kultur heute, 31.12.2018
        • «Dieses Land wird vom Westen dominiert», Interview von Thomas Krüger, Naika Foroutan, Thomas Oberender, Petra Köpping und Holger Beeck mit Stefan Braun, Süddeutsche Zeitung, 2.3.2018
        • «Ich töte den Musterschüler in mir», Interview mit Stefan Braun, 2.3.2018
        • «Ostdeutsches Bewusstsein ist kein Ziel»; Gespräch mit Dieter Kassel; Deutschlandfunk Kultur; 13.03.2018
        • «Zwischen den Künsten», Thomas Oberender interviewt Stephanie Rosenthal zum Start ihrer Direktion am Gropius Bau Berlin, März 2018, Jahresmagazin der Berliner Festspiele, S. 24ff
        • Brian Eno im Gespräch mit Thomas Oberender, «Empty Formalismus», ISM Hexadome, 31.3.2018, Gropius Bau Berlin
        • «Vom Welttheater zum Worldbuilding», Max Beckmanns Weltsicht heute; Vortrag Museum Barberini, Potsdam 17.5.2018
        • «Die Abschaffung des sozialen Geschlechts», Diskussion mit Mithu M. Sandyal; Residenztheater München, 28. April 2018
        • «Es war nicht alles falsch», Interview mit Karin Fischer über Castorfs Volksbühne als gesamtdeutsches Projekt; 22.4.2018, Deutschlandfunk
      • 2017
        • «Die Mauer ist nicht gefallen» - Die Wende 1989 und die Kultur des Ressentiments heute; in: Die Zeit, Nr. 40/2017, 27.9.2017
        • «Welt ohne Außen». Anne Imhofs «Faust» im Deutschen Pavillon der Venedig Biennale. In: Theater der Zeit, Heft 10/2017
          #ScriptedSpace #AnneImhof
        • «Wir werden, was wir hassen» - Interview mit Petra Kohse über den Wahlerfolg AfD und den Fehlblick auf den deutschen Osten; Berliner Zeitung, 9.10.2017
        • «Seit 1966», Was kam im Laufe meines Lebens in die Welt? Was ist verschwunden? Zwei Listen; DIE ZEIT NR. 14, 30.3.2017, S. 61
        • «Der Substanzwechsel unserer Theatersysteme», Konzeptvorschläge für eine Förderung der Theatersysteme auf Bundesebene. Keynote des Bundesforum vom Bündnis der Freien Darstellenden Künste, Podewill Berlin, 6.11.2017
        • «Der Tanz, der aus der Zukunft kommt»; in: «tanz» - Jahrbuch 2017, Der Theater Verlag, Friedrich, Berlin 2017, S. 64ff
        • «Die Erfindung des Bühnenbilds», Festvortrag und Paneldiskussion zum 25. Jubiläum der HfG Karlsruhe, 6.12.2017
        • «Unser nationaler Dachschaden: Selbsthass»; in: «Das große SZ-Deutschland-Gespräch», SZ-online, September 2017
        • «Verkörperungskönner. Was soll man auf Schauspielschulen lernen? Über Schauspielkunst heute»; in Theater heute, Heft 7/2017, S. 56f
        • «Im Zeichen der Netz(werk)moderne», Gespräch mit Esther Slevogt und Wolfgang Behrens, nachtkritik.de, 2.7.2017
        • «Festivals als Metapher. Gibt es eine Netzwerkkunst?», Essay und ein Gespräch zur Situation der deutschsprachigen Theaterlandschaft in: «Lessings Erbe», Ortrud Gutjahr (Hg.), Würzburg 2017, S.91 ff
        • «mitten drin» Anna Viebrocks immersive Bühnenräume, Katalogbeitrag für: Demand / Kluge / Viebrock: «The boat is leaking. The captain lied.», Venedig 2017
        • «Raus aus der Ideendramatik!» Ein Hoch auf Herbert Fritsch, 7.11.2017, Berliner Theaterpreis
        • «Corpsing. About the limits and essence of digital representation» Gespräch mit Ed Atkins, MMK Frankfurt, 25.4.2017
        • «Warum Zirkus?» Reflexionen über ein progressives Medium; Theater der Zeit Nr. 4/17, S.33 ff
        • «Zirkus ist ein mitreißende Kunstform», Interview, Chamäleon Berlin, Mai 2017
        • «Man tritt selbst in den Raum ein» Theater und Immersion. Gespräch mit Christine Wahl, November 2017
        • «Why circus?» Reflections on a progressive medium; Speech at the conference «Contemporary Circus in Art and Society»; 31.1.2017, Chamäleon Theater, Berlin
        • «Lustprinzip Ost», Porträt von Andreas Kolb, Politik & Kultur, Nr. 1/17, S.15
        • «Augmented Reality und Theater», Gespräch mit Oliver Kranz, Deutschlandfunk 25.4.2017
        • «Die Ankunft von Welt. Der Dramatiker Peter Handke»; in: Katharina Pektor (Hg.), Ausstellungskatalog «Peter Handke. Dauerausstellung Stift Griffen», Griffen 2017
        • «Die Wiedererrichtung des Himmels», in: «Die Geschichte der Ruhrtriennale vom Anfang bis zur Gegenwart», Hg. Guido Hiss, Bochum 2017
      • 2016
        • «Totale Gegenwart» Zu den Verwirbelungen der Kunst nach der Moderne, Lettre International 115, Winter 2016
        • «Was ist Immersion?» Interview mit Shantala Sina Branca, Monopol, 31.10.2016
        • «Ich ist der andere. Das Begegnungstheater des Comedian-Stars Michael Kessler», Der Tagesspiegel, 27.08.2016
        • «Echtzeittheater», Über «And in the Thousandth Night» von Forced Entertainment, theater heute 12/2016
          #Stücke #Kollektiv #Ritual #Regel
        • «Kunst ist kein Pflegedienst», Kultur kann sich mit allem verbinden, Künstler nicht. Interview mit Christiane Hoffmanns, Welt am Sonntag,16.10.2016
          #Ruhrgebiet #Kulturförderung #Formate #Kreationskultur #Institutionen #Theaterstücke
        • «Wie geht das: Sterben», Über «Morgen und Abend» von J. Fosse /G.F. Haas, Deutsche Bühne, Zwischenruf, 10. Mai 2016
        • Das sind Piraten: «Die Volksbühne ist längst polyglott, international und interdisziplinär», Berliner Zeitung, 22. Juni 2016
        • «Die dritte Geburt», Vom Ruhrgebiet zur Ruhrmetropole. Nachtkritik, 27. Oktober 2016
          #Ruhrgebiet, #Diversität, #Digitalität, #Kulturförderung, #Empowerment
        • «Die Zeit der Bergbauromantik ist vorbei», Gespräch mit Rebecca Link, WDR, 4.10.16
        • «Stirbt alle Kunst bei so viel Gunst?», Eröffnungsvortrag und Podiumsdiskussion, 5. «Kulturkonferenz Ruhr», Bochum 23.9.2016
          #10Thesen, #Projektförderung, #Ruhrgebiet
        • «Von wegen kein Einfluss», Gespräch, WDR 3 Mosaik, 23.9.16
        • «Berlins Reichtum liegt im Dezentralen»; Kulturzeit-Gespräch zur Berliner Wahl, 3sat - «Kulturzeit», 19.9.16
        • «Was ist politisch am politischen Theater?», Deutschlandfunk Gespräch mit Shermin Langhoff, Wilfried Schulz, Thomas Oberender; 9.9.2016
        • «Theater und VR auf der gamescom», Deutschlandradio Kultur, Kompressor, 19.8.2016
        • «Eine neue Bühne: Theater meets Virtual Reality», WDR 5 Scala, 17.08.2016
        • «So werden wir das Stück», Gespräch mit Susanne Petrin, BZ Basel, 2. Juni 2016
        • «Die Kultur fließt», Interview mit Bernd Scherer, Hermann Parzinger und Andreas Goergen, in: Die Zeit, 23. März 2016
        • «Wir brauchen die großen Formate», Interview mit Rüdiger Schaper, in: Tagesspiegel 25. Januar 2016
        • «Theater neuen Typs», in: gift. Zeitschrift für freies Theater, Januar 2016, S. 12–15
        • «Immersion?», Pressemitteilung 2016
      • 2015
        • «Kulturkampf. Welcher Kulturkampf?», zum Volksbühnenstreit Berlin, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 27. April 2015, S. 20
        • «Aus dem Raum die Zeit lesen», über «Narrative Spaces», in: Nachtkritik, 26. Februar 2015
        • «Rumor, Narr und Frau», Geburtstagsgruß an Botho Strauß, in: «Festspielfreunde», Salzburger Festspiele, April 2015, S. 215 ff
        • «Narration heute», zur Zukunft des Theaterstücks, in: Die Deutsche Bühne, Heft Mai 2015, S. 46 ff
        • «Zwischen Cyborg und Darling. ‹Hideous (Wo)men›, ein Kunstwerk des digitalen Zeitalters», in: Theater der Zeit, Berlin, Dezember 2015, S.8 ff
        • «Was ist denn hier passiert?», über «Narrative Spaces», in: Monopol, Februar 2015, S. 76 ff
        • «Nomen Nominandum», über «Tessa Blomstedt» von Christoph Marthaler, Blog der Berliner Festspiele, 15. Januar 2015
        • «Splitting the atom/Att klyva atomen», Gespräch mit Roland Schimmelpfennig, in: Programmheft zu «Vintersolstand», Dramaten, Stockholm, 17. Januar 2015
        • «In so viel Gunst stirbt alle Kunst», Acht Thesen zur Finanzierung von Kunst, in: Cicero, Berlin, Juli 2015, S. 127 ff
        • «Narrative Spaces», Vortrag im Rahmen von «New Performances – New Tools», Bergen Festival, 2. Juni 2015
        • «Das kalte und das heiße Herz», Was Wilhelm Hauffs Kunstmärchen mit der deutschen Willkommenskultur zu tun hat, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 20. Oktober 2015
        • «Kunst besteht. Kultur vergeht», 10 Thesen zur Entwicklung von Kultur und Kulturpolitik, in: Nachtkritik, 10. Dezember 2015
        • «Rezente Wesen», zur Geste des Knieens im Werk von Stephan Balkenhol, in: «Stephan Balkenhol. Großer Kniender», Verlag der Buchhandlung Walter König, Köln, S. 30 ff
        • «The Audience Takes Over», Narrative Spaces und Artist’s Games – Rimini Protokoll geht neue Wege des Erzählens, in: Mimos, 2015
        • «Die Oberlinder Luft», Portrait von Tankred Dorst, Freies Wort, Sonneberg, 19. Dezember 2015
        • «Interacting In Mixed Reality», FMX-Festival, Stuttgart 5. Mai 2015
        • «Sein Werk ist Verhalten», Gespräch mit Tino Sehgal, Martin Gropius Bau, 25. Juni 2015
        • «Die im Dunkeln stehen», zu den Lichtzeichnungen von Jaques Sehy, in: Kulturhumus, Nicolai Verlag, Berlin
        • «Eine Kritik der deutschen Theaterkritik: „Hart und sehr selbstbewußt!“»“, SWR2 Forum, 9. Oktober 2015
      • 2014
        • «Was ist ‘Macht’?», Interview mit Andrea Marggraf, SWR2, April 2014
          #Theater #DDR #Schauspieler #Freundlichkeit
        • «Das prophetische Werk des ‹guten Amerika›», zu Robert Wilsons «Einstein on the Beach», Interview mit Bert Rebhandl, in: Der Standard, 3. März 2014, Wien
        • «Künstler mit Hinterland», Laudatio auf Fabian Hinrichs zur Verleihung des Ulrich-Wildgruber-Preises, in: Theater Heute, Nr. 4, April 2014
        • «Sammler des Lichts», Laudatio auf Robert Wilson, in: Der Tagesspiegel, 24. August 2014, Berlin
        • «Nervöse Räume», in: «Christiane Baumgartner. White noise», Verlag Scheidegger und Spiess, Zürich
        • «Figur», zu Thomas Demand «Dailies», in: Monopol, September 2014
        • «Explosionsmotoren oder Warum Festivals?», in: Theater der Zeit, Oktober 2014, Berlin
        • «Der Schlüssel zum Fahrstuhl», in: «Fiebach. Theater. Wissen. Machen» Antje Budde (Hg.), Theater der Zeit, Berlin
        • «Räume öffnen», Gespräch über Figurentheater mit Annette Dabs, in: «Freistil.», Theater der Zeit, Berlin
        • «Nebeneingang oder Haupteingang?», Gespräche über 50 Jahre Schreiben fürs Theater, Peter Handke und Thomas Oberender, Suhrkamp, Berlin
        • «Rumor, Narr und Frau», ein Geburtstagsgruß an Botho Strauß, in: Süddeutsche Zeitung, München, 29. November 2014
        • «Verslaafd/Sucht», in: Dossier Frie Leysen, Theatermaker Novembert 2104, Amsterdam
        • «Ein Nachfolger von Brecht und Aischylos», Gespräch mit Britta Bürger, 21.9.2014, Deutschlandradiokultur
          Ibsen-Preis für Peter Handke
        • Jurybegründung zur Verleihung des Internationalen Ibsen-Preises an Peter Handke
        • «relational turn / Festivals als Metaphern», Vortrag für die Hamburger Lessingtage 2014, 2.2.2014
      • 2013
        • «Die alten Schemata greifen nicht mehr. Steht die Kultur vor dem Kollaps?», Gespräch mit Ijoma Mangold, in: Die Zeit, Nr. 49, 28. November 2013
        • «Unsere nächste Aufgabe ist die Kollektiv-Bildung», das TT-Blog-Team trifft Thomas Oberender, Henrike Terheyden, Nicola Richter, 19. Mai 2013
        • «Das Lächeln der Sphinx», ein Managergespräch zwischen Dirk Baecker, Thomas Oberender und Bernhard Krusche, in: Revue. Magazine for the next Society. Transformations., Heft 13, Stiftung nächste Gesellschaft, Berlin
        • «Den Fluch durch den Zauber bannen», Stefan Zweigs Horror vor einer zuschnappenden Ordnung, in: «Zweigs Theater», Birgit Peter, Klemens Renoldner (Hg.), Königshausen & Neumann, Würzburg
        • «Der Traum kein Traum zu sein», Jubiläumskongress im Burgtheater, Wien, 12. Oktober 2013
        • «’Das Geheimnis des Schreibens sind für mich die Nebensachen.’ Gespräch mit Peter Handke», in: «Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater.» Katharina Pektor und Peter Kastenberger (Hg.), Jung und Jung, Salzburg 2013
        • «Die Systemfrage» Gespräch mit Thomas Ostermeier, Theater der Zeit, Dezember 2013
        • «Ein Theater neuen Typs», in: «Theater entwickeln und planen», Wolfgang Schneider (Hg.), Transcript Verlag Bielefeld
      • 2012
        • «Ach, Geschichte Ah, Leben» – Wie Geschichte erzählen? Peter Handkes «Immer noch Sturm», eine Familienerinnerung als Traumspiel und Zeitreise», in: Theater Heute, Jahrbuch, Friedrich Berlin Verlagsgesellschaft
        • «Wozu brauchen wir Theater?», Gespräch mit Karin Fischer, Deutschlandfunk, 2.9.2012
        • «Stein, Schweiß, Geschichte, Zeugnis», in: »Zwanzig Jahre Salzburger Festspiele auf der Perner Insel Hallein», Festschrift, Stadtgemeinde Hallein Hg., Hallein
        • «Die Kunst als Fest», Interview, Die Deutsche Bühne, 7/2012
        • «Es war zu spüren, dass Frechwerden geht. Aus der Volksarmee in die Humboldt Universität der Vorwendezeit: Der Intendant und Dramatiker Thomas Oberender über sein Studium», in: Der Tagesspiegel, Nr. 2012, 14. Oktober 2012
        • «Welcome to the Free Zone», Theater heute 10/2012, S. 26ff
        • «Erjagte Augenblicke. Wir schenken Ihnen Zeit.» Gedanken über Fotografie und Zeit. Gespräch mit Michael Köhler. Deutschlandfunk, 1. Februar 2012
        • Laudatio auf Peter Handke, Mülheimer Stücke
        • «Das Theater der Schauspieler», Gespräch, Du Theaterheft, Mai 2012
        • «Plötzlich wird es Kino», Über den Transfer von Theater ins Fernsehen, Sophie Rois und politisches Theater, 3Sat-Magazin, Mai 2012
      • 2011
        • «Das schöne Fräulein Unbekannt. Gespräche über Theater, Kunst und Lebenszeit. Mit Andrea Schurian», Müry Salzmann Verlag, Salzburg – Wien
        • «Die Welt, die in den Worten liegt. Gespräch über Peter Handke mit Andrea Schurian.», in: Der Standard, 23. Juli 2011, Wien
        • «Mein geschenktes Leben. Wie man sich vom Albtraum der Geschichte befreit. Laudatio zur Verleihung des Schiller-Preises an Tankred Dorst.», in: Theater heute 01/11
        • «Kein Gott, kein Heros, wir. Thomas Oberender im Gespräch mit Gudrun Weinzierl über das Phänomen des Faustischen im Werk von Stephan Balkenhol», in: «Stephan Balkenhol», Publikation der Salzburger Festspiele anlässlich der Festspiel-Ausstellung, Sal
        • «Eine Geisterbeschwörung. Gespräch mit Hans Höller zu Handkes Tragödie ‘Immer noch Sturm’.» Salzburg, Festspielmagazin Sommer 2011, S.12
        • «Stadt in der Stadt. Salzburgportrait», in: Frankfurter Rundschau, 25. 1. 2011
        • «No God, no Hero us» Thomas Oberender talks to Gudrun Weinzierl about the Faustian phenomenon in relation to the visual arts, in «Stephan Balkenhol, Sempre Piu», Publikation zur Ausstellung im Festspielhaus, Salzburg
        • «Pantoffelgrün. Das Ruhrgebiet, das bleibt.» In: «Die Presse am Sonntag», 13. März 2011
        • «Autor sein», Laudatio auf Klaus Maria Brandauer, Steiger Award, 12.3.2011, Bochum
        • «Kunst als Transfer von Stoff in Zeit», Über schnelle und langsame Medien und Genres, Die Deutsche Bühne 5/2011
      • 2010
        • «Unwählbar bleiben. Begegnung mit Jonathan Meese», in: Theater heute, Juni 2010
        • «Die Bühne der Bilder. Über den Symbolismus später DDR-Gemälde», in: «Bilderbühnen. Leinwandszenen aus dem Kunstarchiv Beeskow 1978-1988», Simone Tippach-Schreider (Hg.), Kunstarchiv Beeskow, Beeskow
        • «Glückwunsch zum 80. Geburtstag (56 Jahre)», in: «Tana Schanzara. Jeden Morgen dasselbe Theater», Brockmeyer Verlag, Bochum
        • «Birgit Minichmayr und alle anderen», in Programmheft zur Birgit Minichmayr Filmschau, Das Kino, Salzburg, Juli / August 2010
        • «Der erste Preis», Laudatio auf Wilfried Minks, Der Faust, Essen, November 2010
        • «Die gelebte Frivolität des Theaters», in: «Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken.», Heft 7, 64. Jahrgang, Juli
        • «Im Inneren der Systeme. Spuren der Romantik in den Holzschnitten Christiane Baumgartners», in: «Out oft he Blue. Christiane Baumgartner», Johan Deumens Gallery, Haarlem (Nl)
        • «Als ob Kirkes und Calypsos Lieder hier nie verstummen», Interview zur Veranstaltungsreihe «Die Erfindung der Freiheit», K-West, 18. Januar 2010
        • «Warum Theaterwissenschaft», in: «Sonderheft zur Zeitschrift Forum Modernes Theater. Theaterwissenschaft im deutschsprachigen Raum», Christopher Balme / Peter Marx (Hg.), Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen
        • «’The silence should be louder after this….’ sagt Simon Rattle. Über Dirigenten, Regisseure und das soziale Wunder einer Aufführung», in: «General-Anzeiger. Theaterzeitung.», 6./7. November 2010, Bonn
        • «Leben wie aus einem Stück. / Living as if on stage.» Gespräch mit Markus Deisenberger über Jürgen Gosch, in: «Salon», Verlag Polzer, Salzburg
        • «Rolul meu este să-i fac pe oameni să iubească teatrul», Interview mit Magdalena Popa Buluc, Cotidianul, Rumänien, 29.7.2010
        • «Max Reinhards «Jedermann» 2010», Programmheft zu «Jedermann», Salzburger Festspiele 2010
          #Jedermann #Rheinhardt #Salzburg
      • 2009
        • «Leben auf Probe. Wie die Bühne zur Welt wird.», Hanser Verlag, München
        • «Europa ist ein großes Venedig geworden». Gespräch mit Andrea Schurian. 27. August 2009, Der Standard, Wien
        • «Nach dem Spiel», in: «Margarita Broich: Ende der Vorstellung. Schauspielerportraits», Müry Salzmann Verlag, Salzburg, Wien
        • «Alles ist Regietheater», Reaktion auf Daniel Kehlmanns Festspielrede, in: Frankfurter Rundschau vom 28. Juli
        • Was ist «fortschrittlich»? Daniel Kehlmann und die Regietheaterdebatte. Interview in der Rheinischen Post, 29. Juli 2009
        • «Der Zauberspiegel», Juan Tamariz über Magie und Theater, in: «daily», Salzburger Festspiele, 8. August 2009
        • «Im Machtgehege. Zur Lebenssituation des Schauspielers», die Deutsche Bühne 2/2010
          #Schauspieler #Theater
      • 2008
        • «Wer flüstert, lügt. Laudatio auf Ralf Rothmann», in: «Sinn und Form», Heft Sept./ Okt. 2008, Aufbau Verlagsgruppe, Berlin
        • «Einbruch der Realität.» Gespräch zu Euripides «Backchen» und Peter Handkes «Bis dass der Tag euch scheidet», Der Standard, Wien, 30.10.2008
        • «Ein anderes System: Theater aus Belgien und Holland», Magazin der Salzburger Festspiele, 28.Oktober 2008
        • «Kein größerer Gegensatz denkbar», Zu Handkes «Bis dass der Tag euch scheidet oder Eine Frage des Lichts», «daily», Salzburger Festspiele, 5.8.2008
      • 2007
        • «Nederlands Theater is roekeloos», Gespräch mit Michael Zeeman, in: De Volkskrant, 22. August 2007
        • «Sezieren ist Rache. Gespräch mit Barbara Frey», in: «Eigenart Schweiz», Theater der Zeit, Arbeitsbuch, Verlag Theater der Zeit, Berlin
      • 2006
        • «Ich war bereit, ein Oblomow zu werden. Samuel Beckett und das warten am Ende der Hoffnung.» In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 83, 8./9. April
        • «In Pakistan ist er ein Held», Gespräch über das Theater von Bertolt Brecht, Salzburger Nachrichten, 9.8.2006
        • «Die Händler der Unsterblichkeit. Über ein Theater des Tages und ein Theater der Nacht.», K-West, April 2006
        • «Die Evolution sozialer Verhältnisse und ihrer Spielformen. Was bedeutet die Verflüssigung des Sehens?» In: «Politik der Vorstellung», Joachim Gerstmeier und Nikolaus Müller-Schöll (Hg.), Theater der Zeit, Recherchen 36, Berlin
        • «Timeless» von David Greig. Theaterstück. Übersetzung von Thomas Oberender, Rowohlt Theaterverlag
      • 2005
        • «One World is not enough», Gespräch mit Carl Hegemann über Botho Strauß, in: «Once Upon a Time in the West. Groß und klein», Hg. Carl Hegemann, Alexander Verlag Berlin
        • «100 Fragen an Heiner Müller. Eine Séance», gemeinsam mit Moritz von Uslar, Verlag der Autoren, Abdruck in Theater der Zeit 12/2005
        • «Kriegstheater», Hg. gemeinsam mit Wim Peeters und Peter Risthaus, Alexander Verlag, Berlin
        • «Das Treffen / the other side». Theaterstück, mit Sebastian Orlac, Verlag der Autoren, Frankfurt am Main
        • «Unüberwindliche Nähe. Texte zu Botho Strauß» Mit Fotografien von Ruth Walz, (Hg.), Verlag Theater der Zeit
        • «Kriegstheater und Spektakelkriege. Zum Verhältnis von Krieg und Theater», in: «Kriegstheater», Alexander Verlag 2006
        • «Peinlichkeit und Wahrheit», Jon Fosse im Gespräch mit Thomas Oberender, Zürich, 2005
        • «Was ist Talent? Was ist erlernbar? Michael Maertens und die Schauspielkunst». In: «Beruf: Schauspieler. Vom Leben auf und hinter der Bühne», Ulrich Khuon (Hg.), edition Körber-Stiftung, Hamburg
        • «Gewalt ist Verlust. Über den Literaturnobelpreisträger Harold Pinter», in: Frankfurter Rundschau, 14. Oktober 2005
        • «Ich will kalt und klar sein / 2», Hg. Thomas Oberender, Essays, Prosatexte, Gespräche, Portraits zu «Todesvariationen» von Jon Fosse, erweiterte Ausgabe der «Bochumer Stücke 13», Schauspielhaus Bochum
        • «Die Welt mit anderen Augen sehen. Inszenierung der Blicke: Über Schillers «Don Carlos» und sein Rätsel «Kennst du dies Bild»», in: Der Tagesspiegel, 9. Mai 2005
        • «Man muss diesen Stücken Zeit geben», Gespräch mit Tobias Forrer über Heiner Müller. In: «Heiner Müller heute in der Schweiz», Zeitschrift, Hg. Christian Mächler
        • «Grenzen zerfließen», Brief an den Fotografen und Grafiker Christian Riis-Ruggaber, Spielzeitheft, Schauspielhaus Zürich, August 2005
        • «Er war auf Seiten der Verlierer. Gespräch anläßlich des 10. Todestages von Heiner Müller» mit Thomas Forrer, Zürichsee-Zeitungen, 30. Dezember
      • 2004
        • «Die Höhle unter der Zeit. Der lettische Regisseur Alvis Hermanis und sein Jaunais Rigas Teatris», in: Die Zeit Nr. 47, 11. November
        • «Mehr Jetzt auf der Bühne. Sehen heißt entscheiden: Theater und Video», in: Theater Heute, Heft 4
        • «Jenseits der Sprache leben. Notizen nach Heiner Müllers Tod», in: «Kalkfell. Arbeitsbuch zu Heiner Müller», Theater der Zeit, Berlin
        • «Ich bin ein Moskauer Hamlet, Ein Interview mit A.P.Tschechow», in: Die Deutsche Bühne, Nr. 6 / 2004
        • «Trial and Terror», in: «Krieg der Propheten», Alexander Verlag, Berlin 2004
        • «Theater für alle? Das Bochumer Schauspielhaus», Gespräch mit Christoph Schmitz in der Reihe «Theater morgen»: «Soll sich Theater auf die Gegenwart konzentrieren?», Deutschlandfunk, 28.8.2004
        • «Herzstück-Dialoge in Prosa. Drei Versuche, das Paradox zu wahren», in: Theater der Zeit, Januar
        • «Sobre la poética del dramaturgo Strauss. Una visita», in: «primer acto. Cuadernos de investigation teatral.», Nr. 303, II/2004, Madrid
      • 2003
        • «Kunst der Kritik und kritische Kunst. Überlegungen über eine schwierige Textform”, in: Die Deutsche Bühne, Heft 5 2003
        • «Diskrete Anleitungen. Jon Fosse – ein ganz normaler Mann der Extreme», in: K-West, Dezember 2003
        • «Idol bleiben. Christina Paulhofer», in: «Regisseure im Portrait. Arbeitsbuch», Anja Dürrschmidt (Hg.), Theater der Zeit, Berlin
        • «Konsumismus, Langeweile, Tod. Ein Ibsenreader», Thomas Oberender Hg., «Bochumer Stücke» zu Ibsens «Hedda Gabler», Schauspielhaus Bochum
      • 2002
        • «Statt Götter nur Dämonen», In: «Gott gegen Geld», Ulrike Hass und Thomas Oberender Hg., Alexander Verlag, Berlin
        • «Ich will kalt und klar sein. Texte von und über Jon Fosse.», Thomas Oberender Hg., Bochumer Stücke 13, Schauspielhaus Bochum
        • «Das Sehen sehen. Über Botho Strauß und Gerhard Richter», in: Sinn und Form», Jan / Feb. 2002, Aufbau-Verlag Berlin
        • «Analyse der Störungen. Theater als das Drama der Wahrnehmung», in: «Theater Theorie Praxis», Hajo Kurzenberger und Annemarie Matzke (Hg.), Theater der Zeit, Recherchen 17, Berlin
        • «Horror der Relativität», zu Becketts «Warten auf Godot», in: «Theater unter Tage», Agenda Verlag, Münster und ausführlich in: «Theatersezene-Jahrbuch Köln. Wie Theater entsteht», John von Düffel und Detlef Langer (Hg.), Dittrich Verlag, Köln
        • «Handbuch der Gefühle. Ein konservatives Lesebuch», Materialbuch Nr. 4 zu Arthur Schnitzlers «Komödie der Verführung», (Hg.), Bochumer Schauspielhaus
        • «Der blaue Himmel trennt die Städte», Ruhrgebiet-Essay, in: «Spielzeit», Ulrich Deuter und Andreas Rossmann (Hg.), Klartext Verlag, Essen
        • «This is not an Interview. Gespräche mit Samuel Beckett», Materialbuch zu «Warten auf Godot», (Hg.), Schauspielhaus Bochum
        • Schrift stiftet Stimme. Gedanken zur Pisa-Studie». Was heißt «Lesen»? in: Süddeutsche Zeitung / NRW, 1. Februar 2002
        • «Die Entdeckung des Unglaublichen im Beiläufigen. Ein Porträt des Regisseurs Jürgen Kruse», zu: «Die Cocktailparty», in: Saisonheft des Deutschen Theaters
        • «Was ist das Böse, Mister LaBute?», Interview mit Neil LaBute, in: Der Tagesspiegel, 18. Dezember 2002
        • Schläfer im Schafspelz. Über Neil LaButes Stück «The Shape Of Things» / «Das Maß der Dinge», Theater heute, Jahrbuch
        • «Punishment for what?», Neal LaBute and TO in conversation about 9-11-01, his plays, sin and antique tragedy; Tagesspiegel, Berlin, 18. Dez. 2002
      • 2001
        • «Selbstportraits. 48 Details», Theaterstück, Verlag der Autoren, Frankfurt a.M.
        • «Eigentlich unbekannt», in: «Spielzeit», Ulrich Deuter und Andreas Rossmann (Hg.), Klartext Verlag, Essen
        • «Unvereinbares Beisammen. Notizen zu Pancomedia von Botho Strauß», in: «Der Narr und seine Frau heute Abend in Pancomedia. Bochumer Stücke sieben. Materialbuch.», Schauspielhaus Bochum
        • «Wegbeschreibung. Laudatio auf Botho Strauß», Sonderdruck anläßlich der Verleihung des Lessing-Preises 2001, Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, Dölling und Galitz Verlag, Hamburg-München
        • «Theater ist Luxus», Dankesrede anläßlich der Verleihung des Jugendtheaterpreises 2000, in: «Jugendtheater aktuell. In: Praxis und Schule. Heft 3, Kinder- und Jugendtheaterzentrum, Frankfurt am Main
        • «Ich glaube nicht, dass ich an meine Meinung glaube. Gespräch mit dem russischen Autor Alexej Schipenko», Frankfurter Rundschau, 15. Juni
        • «Welt ohne Finale. Anmerkungen zu Botho Strauß’ «Pancomedia»», in: Der Tagesspiegel, 7. April, Berlin
        • «Die innere Wohnlage und andere Adressen. Zum Begriff «Heimat» in: Frankfurter Rundschau, 1. März
      • 2000
        • «Reise durch Israel. Acht Briefe an Friedrich Schiller», in: Sinn und Form, Heft Mai / Juni, drittes Heft 2000, Aufbau Verlag Berlin
        • «Nachtschwärmer» Theaterstück nach «Die zertanzten Schuhe» der Gebrüder Grimm, in: «Spielplatz 12. Sechs Theaterstücke für Jugendliche», Marion Victor (Hg.), Verlag der Autoren, Frankfurt a.M.
        • «Jahresringe, einwärts. Erzählung über Heidelberg», in: «Heidelberger Stückemarkt. Fünf Jahre Forum junger Autoren. Eine Dokumentation», Theater Heidelberg
        • «Vom «D» zum «de»», in: Kursbuch 141, «Das gelobte Land», September 2000, auch in: Frankfurter Rundschau, 9. September
        • «Die Geste, in der sich etwas lichtet. Der Regisseur Jürgen Kruse.» In: Frankfurter Rundschau, 30. Juli 2000
      • 1999
        • «Der ‘sekundäre Diskurs’ im Werk von Botho Strauß», Promotion über die theoriebildenden Gedanken im Werk Botho Strauß, Humboldt Universität zu Berlin
        • «Brautgeschenk: Ehre», Warum der 3. Oktober ein Feiertag ist und der 9. November gefeiert wird - Kolumne zum 10. Jubiläum des Mauerfalls, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 14. November
        • «Der Gebärdensammler. Texte über das Theater von Botho Strauß», (Hg.), Verlag der Autoren, Frankfurt am Main
        • «Nachtschwärmer. Variation», in: «Sprache im technischen Zeitalter. Nr. 148», Walter Höllerer, Norbert Miller, Joachim Sartorius (Hg.), SH-Verlag, Köln
        • «Der Moderator. Die Kanzlerfigur Gerhard Schröders», in: Theater der Zeit, Jan / Feb. 1999, Berlin
        • «Sonst findet das Drama nicht statt / Wo wir stehen» - Positionspapier mit Matthias Hartmann zu Spielzeit 2000/1 am Schauspielhaus Bochum, in: «Räumungen. Von der Unverschämtheit, Theater für ein Medium der Zukunft zu halten.», Ralph Hammerthaler /
        • «Le court-circuit de la guerre et de l’après-guerre. Entretien avec Thomas Oberender», Emanuel Béhague, und «L’écho du bonheur», in: Théatre / Public – «Berlin», Revue bimestrielle publiée par le Theatre de Gennevilliers, Nov. 1999
      • 1998
        • «Das Theater – ein Duell. Das Spiel – eine Situation. Zu Tim Etchells/Forced Entertainments Stück «Quizoola!»
        • «Die Wiedererrichtung des Himmels. Die «Wende» von 1989 in den Texten von Botho Strauß», in: «Text + Kritik», Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Heft 81 – Botho Strauß, zweite Auflage: Neufassung, Verlag edition text + kritik, München
        • «Die Macht erhält ein Gesicht. Die Kanzlerfigur Gerhard Schröders: Was will der Mann? Wer Körpersprache und Gesten lesen kann, erfährt mehr über den Darsteller Gerhard Schröder, als der verraten will», in: Der Tagesspiegel, 12.11.
        • «Theater der Vergleichgültigung» Die Gegenwart der Gegenwart, Theater der Zeit, Heft März / April 1998
        • «Engel und Dämonen», Theaterstück, UA bei den Lutherfestspielen Wittenberg
        • «Quiszoola!», von Tim Etchells. Übersetzung im Rowohlt Theaterverlag, Hamburg
        • «Ins Netz gegangen», Zum Wahlerfolg der DVU in Sachsen Anhalt, und «Nachholen der Vergangenheit. Erfahrungen eines Ostdeutschen», Der Tagesspiegel Berlin, 2. Mai
        • «Schön oder erhaben? Die Bücher des eigenen Lebens.» Über Peter Weiss’ «Die Ermittlung», in: Theater der Zeit, Heft Juli / August
        • «On artistic language», in: «National Languages, Linguistic Mannerism and the mobility of dramatic theatre in Europe», German Centre of International Theatre Institute, Statements, Juni 1998
        • «Was nicht weh tut, wird vergessen», MZ-Gespräch über «Engel und Dämonen» mit Markus Decker, Mitteldeutsche Zeitung, 17. August
      • 1997
        • «Angst in der Popmoderne» in: Die Zeit, Nr. 29, 11. Juli 1997
        • «Paradies und das», Struktursplitter der «Wende» im Theater seit 1989, in: «Theater im Schutt der Systeme», Kati Röttger, Martin Roeder-Zerndt (Hg.), Vervuert, Frankfurt am Main
        • «Narzedzia Dramaturga», wasztat Thomasa Oberendera», in: «Dramaturgia Polska», Numer 4-5, Krakow
        • «Nemiecki nowy lad», in: «Dialog. Miesiecznik Poswiecony Dramaturgii Wspolczesnej», Rok XLII, Marzec 1997, Nr.3
        • «In einem anderen Land», Zu «Groß und klein» von Botho Strauß, Programmheft, Theater der Stadt Heidelberg, Juni 1997
      • 1996
        • «Das kalte Herz», Theaterstück nach Wilhelm Hauff, Verlag der Autoren, Frankfurt am Main, 1996
        • «Paradies und das», Struktursplitter der «Wende» seit ’89, Über die Wiederkehr des Tragischen, in: Theater der Zeit, Mai/Juni 1996
      • 1995
        • «Steinwald’s», Drama in zwei Akten, Theaterstück, Verlag der Autoren, Frankfurt
        • «Finale des Übergangs», Ein Flüchtlingsdrama aus der neuen Welt, Zu «Hotel Orpheu» von Gabriel Gbadamosi, Verlag der Autoren, Prog. Nr. 3, 1995
      • 1993
        • «Zwischen Mensch und Maschine», Zu «Terminator 2» und «Narzißmus und Video», MuK, Heft Nr. 88, Universität-Gesamthochschule-Siegen, 3. Februar 1993, Siegen
        • «Der Verborgene», Portrait von Botho Strauß, in: Programm zu Botho Strauß’ «Groß und klein», Nationaltheater Weimar, Nachdruck in der Frankfurter Rundschau
      • 1989
        • «Lohndrücker und die Folgen», Heiner Müllers Inszenierung von «Lohndrücker» am DT, in: Blätter des Deutschen Theaters, Heft 15, Juni 1989, Berlin
      • Laudationes
        • Tankred Dorst - Schiller-Gedächtnispreis, Stuttgart 2010, «Da begann ich mein geschenktes Leben»,
          Die Geschichte von Raskolnikows Beil, der Bettlägerigkeit und des «Museums des Bösen» im Werk von Tankred Dorst
        • Sophie Rois - Gertrud Eysoldt Ring 2017: «Rolls Royce»
        • Fabian Hinrichs - Ulrich Wildgruber Preis 2014
          «Ein Schritt zur Seite und zwei voran»
        • Robert Wilson - Goethe Medaille 2014
        • Botho Strauß - Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg 2001
        • Wilfried Minks - Faust Theaterpreis 2010
        • Peter Handke - Mühlheimer Dramatikerpreis 2012
        • Ralf Rothmann - Literaturpreis der Konrad Adenauer Stiftung 2008
        • Klaus Maria Brandauer - Steiger Award 2011
        • Christiane Baumgartner - Teresa Bulgarini Preis 2009
    • Ausstellungen
    • Formate
      • 2021
        • «the sun machine is coming down», ICC Berlin, 2021
      • 2020
        • «Down to Earth», Klima, Kunst und Diskurs unplugged, Vorwort aus dem Programmbuch, Gropius Bau, 13.8.-13.9.2020
      • 2019
        • «Palast der Republik», Kunst, Diskurs & Parlament, 8.-10.3.2019, Haus der Berliner Festspiele
      • 2018
        • Philippe Parreno: Rückblick auf eine zukünftige Ausstellung. Martin Gropius Bau, Berlin 2018
        • «Welt ohne außen», Immersive Räume seit den 60er Jahren, Martin Gropius Bau, 2018
        • «Into Worlds». Das Handwerk der Entgrenzung (Ausstellung, Konferenz, Performances)
      • 2017
        • «Limits of Knowing». Ausstellung Martin Gropius Bau
      • 2016
        • «Immersion» (Ausstellungen, Diskursformate, Projekte für Planetarien, Theater- und VR-Produktionen 2016-2021)
        • «The New Infinity» (Planetarien als Galerien der Zukunft. Projekte und Produktionen 2016-2021)
      • 2012
        • Rusimport
      • 2010
        • Die Erfindung der Freiheit
        • Reise ins innere Österreich
      • 2008
        • Festspielsalon
      • 2006
        • Dichter zu Gast
        • Menschenbilder
      • 2005
        • Kriegstheater
        • Schule der Romantik
      • 2004
        • Die Wiedererrichtung des Himmels
        • Krieg der Propheten
      • 2003
        • Orientierung. Irak im Dialog
      • 2002
        • «Gott gegen Geld
      • 2001
        • Asche auf Amerika
      • 2000
        • If we could know
      • 1997
        • Theater neuen Typs e.V.
    • Person
      • Biografie
      • Publikation
      • Presse
        • Pressefotos
        • Textportraits
      • Videos
        • 2021
          • «Faszination Sebald». Podiumsgespräch zwischen Ursula Liebsch, Thomas Oberender und Uwe Schütte, Literaturforum im Brechthaus, Berlin 14.12.2021
          • ICC Berlin, «The Sunmachine Is Coming Down», Recap Video
        • 2020
          • Down to Earth, Martin Gropius Bau, Recap Video
        • 2019
          • «Palast der Republik» / «Palast der Gegenerinnerungen». Recap Video
          • «1989 - Geschichte und Gedächtnis», TV-Gespräch, 5.11.2019, mit Dr. Zsuzsa Breier, Dr. Michal Kopeček, Jaroslav Rudiš, Thomas Oberender
        • 2017
          • Arte-Info Interview mit Nathalie Daiber zu «Die Mauer ist nicht gefallen», 4.10.2017
          • «Neue Rechte - Theater und Politik». Interview zum Theatertreffen 2017
          • Das große SZ-Deutschland-Gespräch, September 2017
        • 2016
          • Was ist postfaktisch? Zur Wahl in Berlin
        • 2013
          • «Blick zurück mit Charme», Biografie, Studium, DDR, 21.5.2013
      • Audio
        • 2017
          • SR 3-Interview mit Katja Preißner zu «Die Mauer ist nicht gefallen» vom 2.10.2017
        • 2016
          • «Was ist politisch am politischen Theater?», Deutschlandfunk Gespräch mit Shermin Langhoff, Wilfried Schulz, Thomas Oberender; 9.9.2016
        • 2015
          • «Theater neuen Typs», Was ist Interpretationskultur, was ist eine Kreationskultur, Projekte vs. Institutionen, 15.10.15
        • 2023
          • «Wolf Biermann und die deutsche Geschichte»
      • Links
        • Berliner Festspiele
        • Joseph Nechvatal: «Immersive Ideals / Critical Distances», 1999
        • «Resisting Left Melancholy», Wendy Brown
        • Wie das Internet Form und Inhalt von Kunst verändert. Rob Horning
        • Arcadia Missa – projects, gallery, publisher
        • Helga Lutz: «Wildes Wissen»
        • Kunst und Magie. «Charisma and Causality», Timothy Morton
        • «Post-Contemporary», «post-internet», «Post-everything», Armen Avanessian und Suhail Malik, Berlin Biennale 2016
        • Ontheboards.tv – Contemporary performance on demand
        • Willkommen in der Post-Gegenwart. «The Present in Drag» DIS
        • Andy Clark, «Natural born cyborgs»
        • »On Speculative Design«, Benjamin H. Bratton
        • Medienkunstnetz
        • Was bedeutet das Internet? Über Autorschaft und den utopischen Staat. «Kosmische Angst», Boris Groys, 2016
        • realities:united, Architekturbüro
        • exeunt magazine – A Manifesto for Digital Criticism
        • Gabriel Gbadamosi
        • SALT Istanbul @ New Museum NY
        • Tenderbooks
        • Mauricio Lazzarato, Über Verschuldung, Subjektivieren, Wissensfabriken und Kafka, 28.3.2013
        • UbuWeb
        • Eduard Käser, «Das postfaktische Zeitalter” 2016
        • Worldbuilding Institute
        • Besiegen wir lieber zuerst den Kapitalismus oder Individualismus? Cecil B Evans & Andrew Snyder Beattie
        • cee cee newsletter
        • Project Syndicate – the world’s opinion page
        • åyr
        • Bundesverband Freie Theater
        • The Silent University – Towards A Transversal Pedagogy
        • David Van Reybrouck
        • «Weder Opfer, noch schuldig, endlich frei»; Koenraad Tinel, Simon Gronowski
        • Sebastian Claren: Komponist und Musikwissenschaftler
        • Ein anderes Format von Ausstellung?, «Die komplexe Antwort» von Chus Martinez; #Zeit
        • «Big Data is people», Rebecca Lemov
        • Rick Moody about David Bowie @ The Rumpus
          recommended by Simon Critchley
      • Impressum
    • Logbuch
      • 2020
        • Gespräch mit Thomas Bille über «Empowerment Ost», MDR Kultur, 27.7.2020
        • «Frei, aber nicht frei», Sängerin Rokia Traoré nach Belgien ausgeliefert, Süddeutsche Zeitung, 27. März 2020
        • «Corona-Virus: Die Karten werden neu gemischt», Gespräch mit Bodo Kruse, Märkische Oderzeitung, 16.3.2020
        • Field Notes - «Editorial» von Thomas Oberender März 2020 (Tipps für Konzerte, die Coravid 19 vom Spielplan nahm)
      • 2019
        • Palast der Republik - die Leseliste
      • 2018
        • Der glücklichste Moment 2018 «Welt ohne außen»
        • «Wir waren seine Leute», Nachruf auf Andreas Weidmann, ehem. technischer Direktor, 16.September 2018, Haus der Berliner Festspiele
        • «Generation Loss», Gespräch mit Ed Atkins und Julia Stoschek, Düsseldorf 8. September 2018
        • «Das System Putin», Gesprächsmitschrift beim ILB 2018, 12.9.2018
        • «Plötzlich entsteht da etwas Großes», Interview mit Nadine Deventer über Jazz, Jahresmagazin 2018, Berliner Festspiele, S.10ff
      • 2017
        • Gratulation, Peter Handke!, Die Presse, Wien 5.12.17
        • «Wir» im Osten und im Westen, Interview mit Bastian Brandau, DLF, Kultur heute, «Wir» im Osten und im Westen, 26.12.2017
        • «Das Theater seiner Träume», Diskussion über Friedrich Kiesler und Cedric Price mit Hans Ulrich Obrist, Milo Rau, Dorothea von Hannemann und Thomas Oberender 30.4.2017, Gropius Bau
        • «Neue Rechte - Theater und Politik», 3sat-Kulturzeit-Interview zum Theatertreffen 2017
        • «Blurring realities - making Mona el Gammals offline world «Rhizomat» a VR experience», Avant Premiere, Music+Media Market Berlin, 13.2.2017
        • «Waschbeton», Interview mit Marietta Schatz, D-Radio, Fazit, Podcast 29.3.17
        • «Eine Zukunft für zeitgenössischen Zirkus in Deutschland», Interview, Podcast, D-Radio Kultur, Fazit, 1.2.17
        • «Was wird Theater?», Merkur-Gespräch mit Stefanie Wenner, Christoph Gurk, Birgit Lengers und Thomas Oberender, 19.1.17
        • «Eine eigene Form von Anarchie und Stolz», Interview zum zeitgenössischen Circus, Blog des Theater Chamäleon, Mai 2017
        • «Mehr Zirkus wagen», Interview mit Katrin Pauly, Berliner Morgenpost, 14.12.2017 
      • 2016
        • Reaktion Anschlag Breitscheidplatz 20.12.16
        • «Palermo Palermo - Tanz im Zeichen der Krise?», Diskussion, Martin Gropius Bau, 6. November 2016, mit Penelope Wehrli, Peter Pabst
        • «Die Lichtburg im Lichthof», Rede zur Eröffnung der Ausstellung «Pina Bausch. Das Tanztheater Wuppertal», Martin Gropius Bau, 12.9.16
        • «Eine Neue Bühne: Virtual Reality Meets Hochkultur», Panel Diskussion, Gamescom, Köln, 18.8.16
        • «Formate», Workshop mit Hans Ulrich Obrist, Impulstanz Wien, 13./14. August 2016
        • «Was kommt nach der Postdramatik?» Vortrag am Penghao Theater Bejing, 24.6.2016
        • Stimme unter Stimmen, in: «Der Hund des alten Mannes» von Oliver Kluck, SWR2 Hörspiel von Leonhard Koppelmann
        • «Was ist ein Dramaturg?» - über das «Theatertreffen» in China: Interview mit Jennifer Hsiung auf CCTV Culture Express 06/23/2016
        • «Festivals als Schaumgebilde», Vortrag beim Kultursymposium «Festivallandschaft Europa», Festspiele Recklinghausen, 15.6.2016
        • «Bilder des Anthropozän», zu den Fotografien von Thomas Struth, 6.Juni 2016
        • «Das den Durchschein Verkörpernde», Rede anläßlich des Kerr-Darstellerpreises, 22.5.16
        • Kommentar zum Motto der Ruhrtriennale «Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit»
        • «Das Prinzip Session», Zu William Kentridges Ausstellung «No, it is!»
        • Neue Stücke - eine neue «polyphone, zeitlichkeits-distante Perspektive»
        • «Platz und Kloster», 15. April 2016
        • «Begegnungsinseln», Rede zu Isa Genzens Ausstellung «Mach dich hübsch» am MGB
        • Haraway-Diagramm, 14. Januar 2016, Hamburg
        • Theater neuen Typs / Immersive Theatre, 21. Februar 2016, München
        • Ernst Jünger, zum Unterschied zwischen Dichtung und Bildender Kunst
      • 2015
        • «Raskolnikow unter kalifornischer Sonne», Berlinale-Tagebuch (V): «Knight of Cups» von Terrence Malick im Vergleich mit «Shame» von Steve McQueen
        • Orhan Pamuk: «A Modest Manifesto For Museums»
      • 2014
        • «Wer entscheidet, wer hier leben darf?» Ein Wochenende zu den Themen Migration, Bleiberecht, Interkultur und Identität am Theater Freiburg
      • 2005
        • «Ich war Partisanin» Gespräch mit Inge Viett und Ingo Schulze 15 Jahr nach der Wende.
    • Kontakt
  • English
    • Text
      • 2024
        • «Floating Exhibition», About the TWIN ZONE by Markus Selg, Guido W. Baudach Galery, April 2024
        • «Gaia Theatre», No lockdown lasts forever. In: «Theatre Mediation Handbock», University of Agder, Norway, 2024, p21-28
        • «Don’t be hardened», On the cultural policy implications of the elections in Thuringia and Saxony. Berliner Zeitung, Sept. 3. 2024
        • «Counter Magic» On the world premiere of Ed Atkins and Steven Zultanski’s play «Sorcerer», Theater der Zeit, Nr. 1,2024, Berlin 2024, p. 23-29
        • «Theatre and the Anthropocene», Teresa Kovacs in conversation with Thomas Oberender, European Encounters, 19.2.2024
      • 2023
        • «Bringing the dance of the world to rest», Absorption and theatricality in the work of Thomas Demand, Theater der Zeit, Issue 6/2023, p. 25-31, Berlin 2023 Berlin
        • «Hello, Spaceboy», The «Universal Metabolism» exhibition at Kraftwerk Mitte. Berliner Zeitung, 16.-17.9.2023, S.28 
        • «More is more», The Ibsen-Obsession by Vegard Vinge and Ida Müller. Det Norske Teatret, Sept.9 2023
          An alien invasion that brings new life. About the impossible theatre of Vinge /Müller
        • «Orestes returnes», Thomas Oberender in conversation with Romeo Castellucci. Theater der Zeit, September 2023, p.48-53
        • Whole earth talk with Frank Hentschker: About «Gaia-Theatre» by Thomas Oberender
        • «Activate objects. Activate memories. Activate alternative futures.», About the exhibition «Strange Seed» by Fatmir Mustafa-Karllo, 04.05–04.06.2023, National Gallery of Kosovo, Pristina
      • 2022
        • «An experience-machine: ICC Berlin», Stella Roos & Thomas Oberender in conversation
        • «BRACK IMPERieT». About «Hedda Gabler» by Vinge/Müller at Det Norske Teatret Oslo, Europian Stages, Volume 17, Segal Center NY
        • IMMERSION in the fields of the arts, technology, ecology and society 2016-2021. Conversation with Nancy Pettinicchio. «The big ponder» (Podcast) #27 Immersion
        • «Eros and Death», Alienness in the circus, in: «circus in flux», Theater der Zeit, Berlin 2022, p. 105
        • Open letter: What needs to happen now to help Ukraine, Le Monde 7.3.22, Berliner Zeitung 8.3.22
        • «Battles without war», «infotainment about war and games in cyberspace»: On the premiere of «Blackout» by Internil / Arne Vogelgesang, in: Norsk Shakespeare Tidsskrift 4/21, p.16-17
        • 2021 Segal Awards for Civic Engagement in the Arts for «Down to earth» @ Gropius Bau Berlin
        • «Infinite Music» Brian Eno in Conversation with Thomas Oberender, Theater der Zeit, Berlin 2022, S. 176-185
        • «PIONEERS OF CHANGE» Lessons from the sustainability project «Down to earth». in: «CHANGES», Thomas Oberender (Ed.) © 2022 Theater der Zeit, p.190-200
      • 2021
        • «Who is the artist?», Conversation with Tomás Saraceno. In: «The living exhibition», Spector Books, Berlin 2021
        • «Holistic Expeditions. Immersion and Eclipse», in: «Eclipse», Eclipse Diaries, Athens Biennial Publication 2021, page 115
        • «Thought-shifting-words: Corona has created new terms» A Word List by Thomas Oberender
          The virus has infected the mind with new words and word meanings. They are historic pictures of our time.
        • «This no longer has anything to do with East-West», Interview with Ludwig Greven, Kultur & Politik, #12/20
        • «The future is truly open», Interview by Peter Laudenbach, 22.2.2021, Exberliner
        • «Towards a Gaia Theatre»; lecture Athens, July 15th 2021
        • «The Exhibition as Artwork», On Yayoi Kusma, «Yayoi Kusama – A Retrospective» at the Gropius Bau, 2021
        • Planetariums as galleries of the future - Thomas Oberender on «The New Infinity», February 2021
      • 2020
        • «This no longer has anything to do with East-West», Interview with Ludwig Greven, Kultur & Politik, #12/20
        • «Staging Gaia». A conversation with Bruno Latour and Frédérique Ait-Touati about climate change, theatre and Brechts «Life of Galileo», Mai 2020
        • How we worked on «Down to Earth», Exhibition Program, Gropius Bau Berlin, August 2020
        • «a speculative view on western art institutions», Thomas Oberender about the exhibition «down to earth» in conversation with Sotirios Bahtsetzis, Video, FREIRAUM FESTIVAL, Pan-European Hybrid Festival, 1.11.2020
        • Preface «Down to Earth», Exhibition Gropius Bau 13.8.- 18.9.2020
        • «An update on the situation for theatre artists in Germany», SEGAL TALKS: Thomas Oberender & Frank Hentschker, 21 May 2020, New York, Segal Center
        • «PLANET FABER», A Conversation between Michael Faber and Thomas Oberender, SAND literature and art magazine. 26 March, 2020
      • 2019
        • «The Piece as a Passage», On Ilya Khrzhanovsky’s DAU Project, by Thomas Oberender, Theater der Zeit, March 2019
        • «Welt ohne Aussen», workshop, Avtonomi Akadimia, Athens, 22.7.19
        • «Circus. Seize the Moment. What speaks for an institutionalized promotion of the New Circus.», BUZZ 2019
        • «Occupy History», workshop, Avtonomi Akadimia, Athens, 19.7.19
        • «Immersion as Genre» (IEEE GEM, Yale University)
      • 2018
        • statement about the art project «DAU-Freiheit» by Ilya Khrzhanovsky in: «Building a Replica of the Berlin Wall»
        • «INFINITE MUSIC», Conversation with Brian Eno about immersion and music, in: Changes, engl. Version, Theater der Zeit, Berlin 2022
      • 2017
        • German Unity Day: The Wall Has Not Fallen, by Thomas Oberender, DIE ZEIT Nr. 40/2017, 28 September 2017
        • «In the midst». About the theatre works of Anna Viebrock and a theory of the stage design, Fondazione Prada, Milan 2017
        • «Why circus?» Reflections on a progressive medium. Speech at a Conference about Circus in art and Theatre, January 31, 2017, Chamäleon Theatre, Berlin
        • «Corpsing. About the limits and essence of digital representation», Talk with Ed Atkins, Frankfurt 25.4.2017
        • «Blurring realities - making Mona el Gammals offline world «Rhizomat» a VR experience», Avant Premiére Screenings 2017, Music+Media Market Berlin, 13.2.2017 
        • Interview about German arts fields, theatre and the «Theatertreffen 2017» in Beijing Youth, May 2017
      • 2016
        • «The director must not be credited: Collectivs», Talk with Thomas Vinterberg, Berlinale Talents, Februar 15, 2016
        • «What is a Dramaturg?» - about the «Theatertreffen» in China, an interview with Jennifer Hsiung on CCTV Culture Express 06/23/2016
        • «Formats», workshop with Hans Ulrich Obrist and Thomas Oberender, Impulstanz Wien, 13./14. 8.2016
        • «A new stage: VR and theatre», panel discussion, gamescom congress, Cologn 19.8.2016
      • 2015
        • «Narrative Spaces. A form of immersive theatre», Speech at «New Performances – new tools», Bergen Festival, 2nd of June 2015, published in MONOPOL, Berlin 2015
        • «The Audience Takes Over. Narrative Spaces und Artist’s Games – Rimini Protokoll guides to new ways of narration», in: Mimos 2015. Rimini Protokoll. HG. Anne Fournier, Paola Gilardi, Andreas Hörter, Claudia Maeder: Peter Lang Verlag, Bern
        • «Black Box and White Cube», Speech and debate at the Tate Modern, London, 31st of October 2015
        • «Interacting In Mixed Reality», FMX-Festival, Stuttgart 5th of Mai 2015
      • 2014
        • «Windows Without Curtains», About Dutch Theatre, opening speech at the Nederlands Theater Festival 2014, Amsterdam
        • «Collector of light», Laudatory speech for Robert Wilson, Goethe Award Medal of the Goethe Institute, Weimar 2014
        • «Why festivals I», «Questions of character and social context», Tokyo Conference 2014, November 2014
        • «Why Festivals II», Tokyo Culture Creation Project, Tokyo, November 2014
        • «Why Festivals III», Tokyo Conference 2014, November 2014
        • «Addiction», About Frie Leysen, in: Dossier Frie Leysen, Theatermaker Nov. 2014, Amsterdam
        • Peter Handke is the winner of the 2014 International Ibsen Award, Committee’s Statement
      • 2011
        • «No God, no Hero, us», Conversation about the Faustian phenomenon and visual arts, «Stephan Balkenhol, Sempre Piu» Catalog, Salzburg Festival 2011
      • 2009
        • «The last Melancholic», about Jon Fosse and the possibility of the tragedy today, in: Norsk Shakespeare og teatertidskrift 2/2009
      • 2005
        • Thomas Oberender / Sebastian Orlac: «The other side», one play for two venues connected in real time, Verlag der Autoren, Frankfurt am Main, 2005
        • «100 questions to Heiner Müller», Thomas Oberender / Moritz von Uslar, Verlag der Autoren 2005, Frankfurt am Main
      • 2004
        • «More presence on Stage» On the impact of video on theatre and the doubled view with the camera, Theater Heute, April 2004, pp.19 -26.
      • 2002
        • «Punishment for what?», Neal LaBute and Thomas Oberender in conversation about 9 / 11, his plays, sin and antique tragedy; Tagesspiegel, Berlin, 18. Dez. 2002
      • 1998
        • «On artistic language», in: «National Languages, LinguisticMannerism and the mobility of dramatic theatre in Europe», German Centre of International Theatre Institute, ITI-Symposium hosted by the Bonne Biennial, Statements, June 1998
      • 1997
        • «Best before 2000», The unreal realism and a new generation at the abyss of the new Millennium, ITI Symposium Danzig, Poland 1997
    • Exhibitions
    • Person
      • Biography
      • Publications
      • Teaching
      • Press Pictures
      • Videos
        • «on stage / off stage: Performance and the theatrical», London. Tate Modern Talk, Oct. 2015
        • «Corpsing. Ed Atkins in conversation with Thomas Oberender», MMK-Talk, Frankfurt, May 2017
      • Links
        • Berliner Festspiele
      • Imprint
    • Project
    • Contact
  • Norsk
    • Tekst
      • 2024
        • «Den eneste revolusjonære klassen», Gisèle Vienne i Berlin, Norsk Shakespearetidsskrift, Dec. 2024, p.83-87
          To utstillinger av Gisèle Vienne har vakt oppsikt i Berlin, skriver Thomas Oberender, som også har sett gjenopptagelsen av Crowd på Sophiensæle.
        • «Ikke la deg forherde», Kommentar til dagens tyske kulturpolitikk og AfDs valgfremgang, av Thomas Oberender. Norsk Shakespearetidsskrift Dez. 2024 p.57-60
      • 2023
        • «Meir er meir», Det Norske Teatret, Oslo, Sept. 2023
          Ein alien invasjon, som kjem med nytt liv. Om det umoglege teateret til Vinge/Müller
      • 2022
        • Den russiske kulturen er kansellert, intervjuet Ilja Khrzhanovskij, norsk shakespeare tidsskrift, 1/2022
        • «Slag uten krig», «Blackout» Av internil, Theater Discounter Berlin, norsk shakespeare tidsskrift, Nr. 4, 2021, p 16-17
      • 2019
        • «Okkuper historien», Essay, Klassekampen, Lørdag 9. november 2019, p 14-21
        • Verket som passasje, DAU-prosjektet Paris, Norsk Shakespeare Tidsskrift nummer 2/2019
        • «Er arbeidet til Jon Fosse et endepunkt eller en ny begynnelse av teatret? Tre svar.», Norsk Shakespeare Tidsskrift, Nr. 2-3, 2019, side 4
      • 2017
        • «Verden uten utside», Anne Imhofs FAUST som scripted space, essay, Norsk Shakespeare Tidsskrift 4/2017
        • «Den digitale tidsalders driftssystem: Vinge/Müllers inkluderende kunstnerteater», Norsk Shakespeare Tidsskrift nummer 4/2017
      • 2015
        • «Fra humaniske samfunnsspill til posthumane narrative rom», Et symposion om postdramatisk teater i bergen; i Norsk Shakespeare og teater tidsskrift, 2-3 2015
        • En tekst av Roland Lysell: «Att gång på gång uppfinna teatern på nytt.» Thomas Oberenders intervjubok ger Handkekännaren rika läsupplevelser, 2015
      • 2014
        • «Hemmeligheten ved skrivingen er for meg uvesentlighetene», Samtalen med Peter Handke, Norsk Shakespeare- og teatertidsskrift 2-3/2014, S. 12-23
        • Peter Handke får internasjonale Ibsenprisen, Dagsavisen 21.3.2014
        • Juryens Begrunnelse 2014, Peter Handke wins the international Ibsen Award
        • «Ibsen for manges øyne», av Esben Hoff, Kultmag, 20.03.2014
      • 2012
        • Kontroversielle festspill Året, Av Lars Ramberg, Die Grenze, 2012
      • 2009
        • «Jon Fosse - den siste melankoliker» Om tragediens mulighet i dag, oversatt fra tysk av Therese Bjørneboe, Norsk Shakespeare og teatertidskrift 2/2009
        • «Fornyer eller tradisjonsbærer?», Jon Fosse fornyer dramatikken gjennom å gå tilbake til dramaets mest vesentlige tema, Norsk Shakespeare teatertidskrift 2/2009
        • «Åpner for 20 timer teater ett i strekk»; «Vildanden» interessant for Salzburg-festivalen, Bergens Tidende, 26. mai 2009
        • «Ibsen er igjen skandaløs», Av Therese Bjørneboe; Fredag 24. Mai 2009, Klassenkampen
    • Biografi
  • ελληνικά
    • πρόσωπο
      • Βιογραφία
    • Κείμενο
      • 2023
        • Γλώσσα και Εξουσία· 10.000 λέξεις για την αλλαγή. Ένας στοχασμός πάνω στη γλώσσα
      • 2021
        • Προς ένα Θέατρο της Γαίας / Gaia Theatre
        • The New Infinity Athens - ΛΙΓΑ ΛΟΓΙΑ ΓΙΑ ΤΟ ΠΡΟΓΡΑΜΜΑ
      • 2020
        • Το τσίρκο
      • 2019
        • Κόσμος Χωρίς έξω (Welt ohne außen), Σεμινάριο στην Αυτόνομη Ακαδημία Αθηνών, 20 Ιουλίου 2019
        • Κατάληψη της Ιστορίας (Occupy History), Εργαστήριο στην Αυτόνομη Ακαδημία Αθηνών, 14 Ιουλίου 2019
  • Nederlandse
    • biografie
    • Tekst
      • 2017
        • Thomas Oberender in gesprek met Johan Simons, 3 december 2017, Rotterdamse Schouwburg
      • 2014
        • «Ramen zonder gordijnen» Openingstoespraak voor het Netherlands Theater Festival 2014
        • ‘Duitsland is een stofzuiger van talent’, interview met Hein Janssen, de Volkskrant, 4. Sept. 2014, V21
        • Duitse lof geeft theatermakers blosjes, artikel door Hein Janssen, de Volkskrant, 5. Sep. 2014
        • «Verslaafd», in: Dossier Frie Leysen, Theatermaker Nov. 2104, Amsterdam
      • 2007
        • «Nederlands Theater is roekeloos», Interview mit Michael Zeeman, in: De Volkskrant, 22. August 2007
  • 日本人
    • トーマス・オーバーエンダー 伝記
    • 「なぜフェスティバルなのか?
    • 「なぜフェスティバルなのか? その独自性と社会的文脈について」/ 印刷バージョン
    • なぜ祭り?- 討議資料
  • 中國
    • 托马斯·奥伯伦德博士 - 傳記
    • 文本
      • 2017
        • 独家|对话柏林艺术节总监:在戏剧方面,德语国家是冠军
      • 2016
        • 德国人不是国家的公民 是文化的公民
        • «What is a Dramaturg?» - about the «Theatertreffen» in China, an interview with Jennifer Hsiung on CCTV Culture Express 06/23/2016
    • 柏林庆典
  • Svenska
    • biografi
    • Text
      • 2019
        • Anders Q Björkman, Nya slottet delar Berlin: ”En alien med låtsad utsida”, Konversation med Thomas Oberender, Svenska Dagbladet, 14.7.2019
      • 2017
        • «Vad ska vi med cirkus till?», Teatertidningen, oktober 2017
      • 2015
        • «Att klyva atomen», Roland Schimmelpfennig samtalar med Thomas Oberender, in: Programm zu «Vintersolstand», Dramaten, Stockholm, 17.1.2015
  • Italiano
    • Biografia
    • Testi
      • 2017
        • «In medias res. In scena con Anna Viebrock», Una teoria del palco e un ritratto del designer Anna Viebrock, Fondazione Prada, Venezia 2017
      • 2015
        • «il pubblico prende il sopravvento» spazi narrativi e giochi d’artista - RIMINI PROTOKOLL apre nuove strade del narratore.
  • Français
    • Biographie
    • Texte
      • 2020
        • pas de texte, mais une signature de ma part pour la libération de Rokia Traore de la garde à vue française. Voir: «Pour la libération de Rokia Traoré», libération, 18 mars 2020
      • 2015
        • «The Audience Takes Over. Narrative Spaces et Artist’s Games. Rimini Protokoll ouvre de nouvelles perspectives de la narration»
      • 1999
        • «L’écho du bonheur», Thomas Oberender, Théatre / Public 1999
        • «Le court-circouit de la guerre et de l’après-guerre. Entretien avec Thomas Oberender», Emanuel Béhague
  • Español
    • Biografía
    • Texto
      • 2004
        • «Sobre la poética del dramaturgo Strauss. Una visita», in: «Primer Acto. Cuadernos de investigation teatral.»
  • Polskie
    • Tekst
      • 1997
        • «Narzedzia Dramaturga», wasztat Thomasa Oberendera», in: «Dramaturgia Polska», Numer 4-5, Krakow 1997
        • «Nemiecki nowy lad», in: «Dialog. Miesiecznik Poswiecony Dramaturgii Wspolczesnej», Rok XLII, Nr.3, Marzec 1997 
  • Român
    • Text
      • 2010
        • «Rolul meu este săi fac pe oameni să iubească teatrul»,
  • Shqiptare
    • Biografitë
    • Teksti
      • 2023