«Nichts wird stattgefunden haben als die Stätte.»
Stéphane Mallarmé
Philippe Parrenos unbetitelte Einzelausstellung im Berliner Gropius Bau existiert noch nicht und wird vielleicht niemals genau so existieren, wie sie hier beschrieben wird. Das bedeutet aber nicht, dass sie weniger real wäre. Gewiss existiert diese Ausstellung in vielen verschiedenen Formen, die bisher rein virtuell sind – Möglichkeitsorte, die real werden könnten oder auch nicht.
Sicher scheint, dass einige ältere Arbeiten wieder erscheinen werden. So wird ein Tintenfisch, ein Tier, das in Parrenos Arbeit immer wieder auftaucht, eine Hauptrolle in «Anywhen» spielen. Dieser Film, 2016 gedreht, wurde kürzlich vollständig neu geschnitten. Viele der älteren Arbeiten, die vielleicht wieder gezeigt werden, waren anfänglich nicht einmal Kunstwerke. So trat zum Beispiel die Blumentapete, die zuvor als Hintergrundelement in Parrenos Film «Marilyn» (2012) zu sehen war, in den Vordergrund und bedeckte als Einzelarbeit die Wand einer Galerie. Auch die «Fireflies» kehren zurück: Hunderte von gezeichneten Leuchtkäfern blitzen auf einem großen LED-Bildschirm und erlöschen dann wieder; ihre Lebensdauer unterliegt komplexen Algorithmen. Dieses Kommen und Gehen altbekannter Figuren hat gewiss etwas mit Geburt, Tod und Wiedergeburt zu tun. In der Tat werden zwei riesige, aufblasbare Cartoon-Babyköpfe, eine der ältesten Arbeiten Parrenos aus dem Jahr 1993, zu neuem Leben erweckt. Wenn (oder sofern) diese alten Arbeiten aufeinandertreffen, bleibt abzuwarten, wie sie miteinander zurechtkommen werden. Werden sie miteinander in Schwingung geraten? Welche neuen Realitäten mögen entstehen?
Entkörperlichte, freischwebende Empfindungen und Intensitäten werden direkt auf die Körper der Arbeiten selbst sowie die der Besucher*innen einwirken. In einem Raum steuern drei verschiedene, von Wissenschaftlern entwickelte Windverwirbelungen die Kreise aufblasbarer Fische auf einer ausgeklügelten Route. Dieser Kurs wird wiederum auf unerwartete Weise durch die Interaktion zwischen den Fischen und den Betrachter*innen verändert. Live-Geräusche dringen von irgendeinem Ort in der Stadt oder jenseits der Stadtgrenze in die Ausstellung ein, verbreiten sich von Raum zu Raum, tauchen im Spiegelbassin des Lichthofs wieder auf und werden dort in die visuellen Muster von Wasserlilien übersetzt. In den Ausstellungsräumen ändert sich das Licht ständig: Automatische Jalousien heben und senken sich in einem Rhythmus, der von einer unbekannten Autorität vorgegeben wird. Von den gegenüberliegenden Gebäuden reflektiertes Licht bewegt sich langsam über den Boden des Museums – Parreno nennt dies eine «Heliostatenchoreografie». Ein anderer Bereich ist in ein unheimliches, orangefarbenes Licht gebadet, das die fiktionale Zukunft unserer verlöschenden Sonne evoziert. In einem weiteren Raum finden drastische Temperaturschwankungen statt. Bilden wir uns das nur ein? Wie ist es möglich, dass wir diese Intensitäten spüren, die doch erst noch verwirklicht werden müssen?
Beim Gang durch die Ausstellung haben wir mehr und mehr das Gefühl, in eine Dimension eingetreten zu sein, die nicht unseren gängigen räumlichen Koordinaten gemäß organisiert ist. Dies ist ein innerlicher Raum, eine rein mentale Landschaft, beseelt von einer paranoischen Logik. In einem Hinterzimmer befindet sich ein Bioreaktor: ein Becherglas, in dem Mikroorganismen mutieren, sich vermehren und an ihre Umgebung anpassen. Mit Computern verbunden, die das Geschehen der Ausstellung orchestrieren, entwickeln diese Bakterien ein Gedächtnis, eine kollektive Intelligenz, die die wechselnden Rhythmen der Ausstellung erlernt und die Fähigkeit herausbildet, zukünftige Variationen vorauszuahnen. Während also die Mikroorganismen ständig miteinander und mit den ungewissen Geschehnissen im Museum interagieren, setzen ihre neuronalen Schaltkreise eine komplexe, nicht-deterministische, nicht-lineare Inszenierung in Gang. Das außerirdische Gehirn in einem Tank wird zum lebenden Kontrollzentrum, zum Drahtzieher der Ausstellung. Die Gedankenprozesse des Bioreaktors sind für Menschen nicht wahrnehmbar. Wir können uns nur ausmalen, was er zu tun gedenkt.
Zoe Stillpass