«Dieses Land wird vom Westen dominiert»
Gibt es eine Hegemonie der alten Bundesländer? Ja, sagen Intellektuelle, Wissenschaftler und Unternehmer. Und warnen vor den dramatischen Folgen.
Von Stefan Braun, Berlin
Manche finden es nicht schlimm; andere lesen es als gefährliches Signal: Im Kabinett der neuen großen Koalition wird es, so sie zustande kommt, aller Voraussicht nach niemanden mit migrantischen Wurzeln und allenfalls eine Ministerin aus Ostdeutschland geben. Die Kanzlerin ficht das nicht an; andere kritisieren die fehlende Repräsentanz - und warnen vor Konflikten. Die SZ hat mit fünf Intellektuellen, Politikern, Unternehmensführern gesprochen, vier von ihnen haben ihre Wurzeln im Osten. Und alle beklagen eine westdeutsche Hegemonie, die bei Ostdeutschen und unter Migranten immer mehr Abwehrreflexe auslösen. Parteien, Hochschulen, Theater, aber auch Dax-Konzerne - einhellig verweisen sie auf unterschiedliche Bereiche, in denen eine Dominanz des westdeutschen Denkens und Erinnerns ein Zusammenwachsen der Gesellschaft verhindert. Die fünf sind nicht gleich im Temperament, im Zorn und in der Perspektive. Aber ihre Botschaft ist die Gleiche: Es muss sich dringend etwas ändern.
«Sächsisch zu sprechen ist zu einer Art Stigma geworden», sagt der in Jena geborene Autor und Intendant der Berliner Festspiele Thomas Oberender. Sächsisch werde als «verspätet, zurückgeblieben, anmaßend, unfroh, frustriert, grob, fordernd oder aggressiv» wahrgenommen. Den 51-Jährigen ärgert die Stigmatisierung - und die Tatsache, dass diese über die Jahre nicht schwächer, sondern stärker wurde. «Der ulkige, in jüngster Zeit demokratiebedrohend wirkende Sachse ist die grotesk überhöhte Stellvertreterfigur all der Neubürger aus dem Osten.» Oberender studierte in der Wendezeit an der Berliner Humboldt-Universität, arbeitet heute als Dramaturg und leitet seit 2012 die Berliner Festspiele. Für ihn ist die Mauer in den Köpfen bis heute nicht wirklich gefallen. Ihn beschwert eine westdeutsche Hegemonie im Denken; er beklagt, dass die Sprache, die Geschichte und die Errungenschaften der Ostdeutschen heute westdeutsch überlagert und verfälscht würden. Das fange bei der Sprache an und ende noch lange nicht bei der Besetzung von Führungspositionen.
Oberender geht es um das Gift des Klischees, das verzerrt und wehtut - und als billige Begründung für alles Schwierige herhalten muss. Sein Beispiel: der Umgang mit der AfD. Knapp sechs Millionen hätten die Partei bei der Bundestagswahl gewählt, davon stamme ein Viertel aus dem Osten. Trotzdem werde die AfD zum ostdeutschen Problem gemacht. «Die führenden AfD-Politiker Alexander Gauland, Björn Höcke, auch Jens Maier kommen alle aus dem Westen.» Indem auch viele Medien das ignorierten, drücke sich der Westen vor einem unangenehmen Blick in den Spiegel. Noch gravierender findet Oberender den Umgang mit der ostdeutschen Geschichte. «Wir hatten im Osten, so denkt man im Westen, kein achtundsechzig. Stattdessen hatten jeden Tag Gewissensentscheidungen zu fällen.» Immer wieder hätten ihm Westler gesagt, die im Osten «hätten Demokratie halt nicht gelernt.» Aber stimme das wirklich? «Hat die DDR-Bürgerbewegung nicht einen Staat beseitigt und zur Geburt neuer Parteien, freien Wahlen und dem Entwurf einer Verfassung geführt?»
Im Westen denke man, die «armen, eingesperrten Verwandten» hätten es einfach nur genauso gut haben wollen wie die im Westen. Darüber sei verlorengegangen, dass auch die Ostdeutschen Gutes ins neue Deutschland eingebracht hätten. Zuallererst den Kampf der Bürgerrechtsbewegung für Demokratie und Freiheit. »Wir werden es nie schaffen, dass man im Westen auf die Ostdeutschen und ihre Revolution stolz ist. Aber es würde auch völlig reichen, wenn die Ostler selbst darauf stolz sein könnten.» Stolz auf «ihr nützliches Erbe», das bis heute kein «Testament» bekommen habe. Das nämlich hätte bedeutet, die Konzepte der ostdeutschen Bürgerbewegung in eine neue Verfassung aufzunehmen.
Der 51-Jährige kann und will sich über seine eigene Karriere nicht beklagen. Aber er ist frustriert bis zornig beim Blick auf die Führungspositionen im Osten. «Die Eliten der neuen Bundesländer sind in eklatanter Weise westdeutsch dominiert», so Oberender. Nur fünf Prozent der Spitzenpositionen in der öffentlichen Verwaltung seien von Ostdeutschen besetzt, nur dreizehn Prozent der Richter in Ostdeutschland seien von dort. Und nur drei von 22Hochschulrektoren seien in Ostdeutschland geboren. Die Folge dieser Entwicklung, aus Sicht von Oberender: «Es ist noch immer spürbar, dass unsere Sprache und unsere Auffassung von der eigenen Geschichte von der westdeutschen Lesart dominiert, verfälscht und um ihre kreativen und inspirierenden Einflüsse gebracht wurden.» Seine Schlussfolgerung: Auch wenn die ersten Westler als «Transformationshelfer» gekommen seien, gehe es jetzt darum, die von ihnen mitgebrachten «Netzwerke und Strukturen» zu transformieren. Anders ausgedrückt: Die westdeutsche Dominanz müsse endlich beendet werden.
und Thomas Krüger, Naika Foroutan, Petra Köpping und Holger Beeck finden Sie hier