Allein die mediale Hysterie, die von der Vermutung ausgelöst wurde, dass Donald Trump in seiner bevorstehenden Rede den Ausstieg der USA aus der Nato verkünden würde, hat die künftige Bundesregierung über Nacht ein Jahrhundertprojekt bechließen lassen. Der Entschluss, Schulden für Investitions- und Rüstungsausgaben in Höhe von 900 Milliarden Euro aufnehmen zu wollen, entspricht inflationsbereinigt und auf die heutige Kaufkraft umgerechnet den Kosten des «New Deal» der 30er Jahre in den USA. In ihm zog Roosevelt wegweisende Schlüsse aus der Weltwirtschaftskrise und schuf Millionen neuer Jobs und das Modell eines amerikanischen Wohlfahrtsstaates. Und so führte die Hysterie um Trumps Auftritte nun zur Chance für einen «New Green Deal» in Deutschland. Die Grundfrage ist: Wie reformierbar ist das Unsere? Wie finden Politik und Medien eine neue Sprache? Und eine andere Sicht auf ihre Verantwortung? Würden die 900 Milliarden Euro intelligent in die Zukunft investiert, wären sie keine Schulden, die wir unseren Kindern hinterlassen, sondern werden sich auszahlen. So wie auch die Investitionen von knapp 2 Billiarden Euro in die deutsche Wiedervereinigung inzwischen zu einer positiven Wirtschaftsbilanz führten. Der nächste Ruck darf nicht von rechts kommen. Denn sonst drohen die schlechten Deals.