«Rezente Wesen»

Zur Geste des Kniens im Werk von Stephan Balkenhol

von Thomas Oberender

 

 

Es gibt wenige Gesten des menschlichen Körpers, die so von Ambivalenzen durchdrungen sind wie die des Kniens. Nichts wirkt stolzer und nichts demütiger als ein Mensch auf seinen Knien. Jemanden «in die Knie zwingen» heißt umgangssprachlich ihn um seinen «Stand» bringen. Auf ihre Knie lässt Schiller Maria Stuart vor Königin Elisabeth sinken und diese hält dies für angemessen. Knien heißt kapitulieren. Knien heißt seine Macht in andere Hände legen. Wer kniet, will sein Gegenüber ganz offensichtlich verpflichten. Man hält auf Knien um die Hand einer Frau an. Man kniet, um zu gewinnen. Um Gnade wird vorm Herrscher auf Knien gefleht. Auch Gott wird auf Knien angerufen und die letzten Meter zur Heiligen Stätte gehen pilgernde Gläubige noch immer auf den Knien. Heilige Berge werden in Tibet auf Knien umrundet in komplizierten Zeremonien des Niederwerfens, sich Aufrichtens und erneuten Verbeugens – immer bedeutet knien zugleich Näherkommen, Annäherung, Kontakt.